Oelgötze

Oelgötze
*1. Der ehrt ein Oelgötzen, der den gemeinen wahn in ehren helt.Lehmann, 356, 2.
*2. Er muss den Oelgötzen tragen.Eyering, II, 500.
Die schmuzigsten Dienste verrichten. »Er muss den ölgötzen tragn, wir wöll'n jn mit Narrenlaug'n zwag'n.« (Ayrer, IV, 2369, 28.) »Den ölgötzen jr (der Frau) hindn nachtragen.« (H. Sachs, IV, XCIX, 1.) »Sie aber thut, was sie selbst wil vnd gibt vmb den Mann nicht gar vil; der muss dann den Oelgötzen tragen.« (H. Sachs, III, XCIX, 1.)
Lat.: Nos illum misere discruci abimus.
*3. Es ist ein rechter ölgötze.Agricola I, 186; Franck, II, 35a; Egenolff, 46b; Gruter, I, 27; Schottel, 1131b; Eiselein, 580; für Solothurn: Schild, 73, 237; Dähnert, 334a.
Dummer, läppischer Mensch. »Ein stock vnd ein holtz, das geferbt ist, vnd öl getränkt, auff das die farbe bleibt vnd vom regen nicht abgewaschen werde, ist«, sagt Agricola, »ein Oelgötze«. Die Redensart wird von einem dummen, langweiligen Menschen gebraucht. So sagt Franck (I, 160a): »Die reichtum bleibet dumm, vnd ein ölgötz darneben.« Sie mag wol auch als Schimpf auf Priester angewandt worden sein, weil diese mit geweihtem Oel salbten und gesalbt wurden. (S. ⇨ Dasitzen 9.) (Vgl. Baltische Studien, XVIII, 1, 168.) »Es hat die Welt müssen voll Oelgötzen werden. – Wir stehen in der Kirche wie die Oelgötzen.« (Luther's Werke, I, 76b u. 273.) »Im Grunde (sagt Hamann) hat der hamburger Oelgötze (in seinen Angriffen auf Lessing) bei all seiner Dummheit Recht.« (A. Ruge's Werke, I, 23.)
Lat.: Corpus sine pectore. (Sutor, 925.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dasitzen — *1. A sitzt dau wie a Hoifel Unglicke. (Sprottau.) – Firmenich, II, 298, 3. *2. Du sitzest da, wie der Veitle auf dem Hafen. (Schwäb.) Wie kommt der heilige Veit in den Sanct Veitstanz und in dies Sprichwort, sowie in andere Redensarten des… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dastehen — *1. A stieht do wie a grusser Höjar1. – Robinson, 318. 1) Gomolcke (921) hat dafür: Stiht a doch do, wie a gruss Noy Joahr. *2. A stieht do wie a hültzern Girgel. – Robinson, 342; Gomolcke, 920. *3. Dastehen als die Pfeiffer, so den Tantz… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gürgel — * Es ist ein hölzerner Gürgel. (Schles.) Bezieht sich wahrscheinlich auf ein schlecht geschnitztes Bild des heiligen Georg, wovon Gürgel blos das Diminutiv ist; und ist die Redensart verwandt mit: Er steht da, wie ein Oelgötze …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leuchter — 1. Auf den Leuchter das Licht, unter den Kübel nicht. 2. Ein Leuchter ohne Till, ein Scheisshaus ohne Brill und ein Mann ohne Will sind Ding , die ich nicht will. Holl.: Het gelijkt wel een boeren kakhuis zonder bril. – Het is te vroeg op een… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schauen — 1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus. Der Ueberkluge. 2. Erst geschaut, dann getraut. – Sprichwörtergarten, 455. Man muss die Menschen erst suchen kennen zu lernen, ehe man ihnen Vertrauen schenkt. 3. Erst schauen, dann bauen. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stehen — 1. Dôr stét he, säd de Jung , un kackt vör sînen Vader up n Disch. – Hoefer, 555; Schlingmann, 627. 2. Ein gut stehen ist halbe arbeit. – Petri, II, 838. 3. Jeder stehet für sich selber, Gott für vns alle. – Petri, II, 203. 4. Es stehet keiner so …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stumm — 1. Besser stumm als reden dumm. It.: E meglio esser muto, che dir cose, che nessuno le intenda. (Pazzaglia, 237, 2.) 2. Besser stumm geboren, als im Eselsstall des Klosters I a schreien. – Klosterspiegel, 44, 18. 3. Je stummer, je tummer. – Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”